![]() Sohn von Marx Wydler und Margaretha Goldimann. Geb. 1572 in Aarau, Aarau, AG, CH 1). Gest. Mai 1644, Alter 71 oder 72 Jahre. Beruf: Provisor zu Bern, Helfer zu Bern, Pfarrer zu Gontenschwil, Pfarrer zu Entfelden 2) 3) 4) 5) BIOGRAPHIE: 1591 Studium 1598 dritter Pfarrer in Bern 1598 zweiter Pfarrer in Bern 18.01.1599 - 1614 Pfarrer in Gontenschwil Pfrundeinkommen: Collaturpfründe I.Klasse Vom Stift Zofingen: Fronfästlich 5 Gulden. Vom Kirch,eier: Jährlich 4 Lb, " Mt 3 Viertel Kernen. Vom Chorherrstift Beromünster: Jährlich 25 Hofmalter Kernen, 6 Hofmalter Haber, 7 Hofviertel Kernen (1 Hofmalter = 18 bern. Kornviertel). Holz genug, zum Teil mit Kosten abzuholen. 60 Wellen Stroh. Der Werchzehnten erträgt 45-60 Gulden. 1 Garten, 1 Baumgarten. 1 Mannwerk Mattlan, gilt 16 Gulden, die Kilchmatt 5 Vierling, gilt 12 Gulden, 1 Matte im Moos, gilt 12 Gulden. 1 Acker 3 Vierling, gilt 3 Gulden. (Q: Pfundetat I-III) 01.06.1614 -1644 in Entfelden Pfrundeinkommen: Collaturpfründe II.Klasse der dritte Teil des Zehnten zu Entfelden gehört dem Prädikanten: 35-40 Mlt Dinkel, 15-20 Mlt Haber, 5Mlt Roggen, 1 Mlt Fasmus, 2-3 Viertel Gerste. Werchzehnten 24-50 Gulden wert. Der heuzehnten erträgt ungefähr 55 Gulden. 200 Wellen Stroh. Der heuzehnten kommt ab 25 Mannwerk und reicht aus zur Sömmerung und Winterung für 1 Kuh. 1 kleiner Baumgarten, sehr schöner Obstwachs (Q. Pfrundetat I-III) 1633 Kämmerer 1643 Dekan
Verheiratet vor 1614 in Gontenschwil, Kulm, AG, CH, Alter höchstens 42 Jahre (verheiratet mindestens 30 Jahre) mit: ![]() Tochter von Heinrich Gränicher und Anna Reutlinger. Geb. 8 Jan 1581 in Aarau, Aarau, AG, CH 1) 6) SUCHE: Alternativen: *28.04.1578 Daniel/Verena Müller *08.01.1581 Heinrich/Anna Rütlingen zweite Variante, aufgrund ALter bei Geburt des letzten Kindes Familie Daniel/Verena Müller (Nr.5) K: Anna 28.04.1578 <===== Daniel 14.06.1579 Hans 11.03.1582 Sara 06.10.1583 Hans Ulrich 21.03.1585 Daniel 14.11.1587 Margaretha 15.08.1591 erste Ehe mit Margaretha Hächler (Nr.4) K: Barbara *30. Wolfmonat 1576
Kinder:
1.
![]() Geb. 18 Sep 1614 in Oberentfelden, Aarau, AG, CH 1) 7). Gest. 1674, Alter 59 oder 60 Jahre. Beruf: Pfarrer zu Dürrenroth, Pfarrer zu Entfelden, Pfarrer zu Oberwil 8) 9) 10) BIOGRAPHIE: 1633 Studium 1640 Pfarrer in Dürrenroth, BE 15.05.1644 - 1657 in Entfelden Pfrundeinkommen: Collaturpfründe II.Klasse der dritte Teil des Zehnten zu Entfelden gehört dem Prädikanten: 35-40 Mlt Dinkel, 15-20 Mlt Haber, 5 Mlt Roggen, 1 Mlt Fasmus, 2-3 Viertel Gerste. Werchzehnten 24-50 Gulden wert. Der heuzehnten erträgt ungefähr 55 Gulden. 200 Wellen Stroh. Der heuzehnten kommt ab 25 Mannwerk und reicht aus zur Sömmerung und Winterung für 1 Kuh. 1 kleiner Baumgarten, sehr schöner Obstwachs (Q. Pfrundetat I-III) 1657 in Oberwil bei Büren 2.
![]() Geb. 1617 3.
![]() Geb. 27 Jan 1622 in Oberentfelden, Aarau, AG, CH |
Familienereignisse
Quellen
1) Quelle: Aarau: Wappenbuch der Stadt Aarau (mit Abrissen zu den Bürgergeschlechtern), Seite: Wydler S.3072) Quelle: Aargau: Die Prädikanten des bernischen Aargaus im 16.-18. Jahrhundert, 1528-1798, Seite: Nr.412 S.82 Entfelden; Nr.482 S.88 Gontenschwil
3) Quelle: Aargau: Die reformierten Pfarrer im Aargau seit der Reformation 1528 - 1985, Seite: Nr.740 S.114; Nr.1292 S.139
4) Quelle: Bern: Der handschriftliche Lohner, Seite: Nr.154 S.408
5) Quelle: Bern: Bernische Prädikanten vom 16. - Anfang 19.Jh
6) Quelle: Aarau: Taufregister-Abschriften der Stadtkirchen Aarau, Seite: Gränicher Nr.1
7) Quelle: Aarau: evan. Kirchenbücher, Seite: MF.1 K01/028
8) Quelle: Aargau: Die Prädikanten des bernischen Aargaus im 16.-18. Jahrhundert, 1528-1798, Seite: Nr.413 S.82 Entfelden
9) Quelle: Aargau: Die reformierten Pfarrer im Aargau seit der Reformation 1528 - 1985, Seite: Nr.749 S.115; Nr.1293 S.139
10) Quelle: Bern: Der handschriftliche Lohner, Seite: Nr.155 S.408