![]() Sohn von Hans Ernst und Elisabeth Gassmann. Geb. 27 Sep 1611 in Aarau, Aarau, AG, CH 1) 2). Gest. 16 Feb 1679 in Kirchberg, Burgdorf, BE, CH, Alter 67 Jahre. Beruf: Lateinschulmeister, Pfarrer zu Kirchberg 3) 4) 5) BIOGRAPHIE: 1629 Studium 01.02.1638 - 29.03.1641 Lateinschulmeister in Aarau 29.03.1641 - 16.02.1679 Pfarrer in Kirchberg Pfrundeinkommen: Collaturpfründe II.Klasse 658 582 318 Kronen Aus dem Chorherrstift Beromünster: Jährlich 5 Gulden 12 Batzen, 18 1/2 Mlt Korn, 18 1/2 Mlt Haber, Wein 6 Saum, 60 Wellen Stroh. Vom Kirchmeier jährlich 14 Lb und 2 Mt Kernen. Casualisches: Getreidezehnten auf Korn und Haber reduziert 16-30 Mlt, Gerstenzehnten 3-12 Mlt. Der Heuzehnten erträgt 70-105 Lb. 1 Jucharte Reben gibt 6-10. Saum Wein. 1 Baumgarten erträgt 40 Lb, Ackerland 18-30 Lb. Holz genug, aber in eignenen Kosten abzuholen. (Q: Pfrundetat I-III)
Verheiratet vor 1640, Alter höchstens 29 Jahre (verheiratet mindestens 39 Jahre) mit:
Kinder:
3.
![]() Geb. 3 Mrz 1644 in Kirchberg, Burgdorf, BE, CH. Beruf: Schulmeister zu Lenzburg, Pfarrer zu Birchwil BIOGRAPHIE: 1669 Schulmeister in Lenzburg 1676 Pfarrer in Suhr 1688 Pfarrer in Birrwil, resigniert 1720 6.
![]() Geb. 12 Mai 1650 in Kirchberg, Burgdorf, BE, CH. Gest. 24 Mrz 1737, Alter 86 Jahre. Beruf: Ratsherr zu Aarau 8.
Name gefiltert DATENSCHUTZFILTER 9.
![]() Geb. 11 Nov 1655 in Kirchberg, Burgdorf, BE, CH. Gest. 30 Mrz 1704, Alter 48 Jahre. Beruf: Helfer zu Thun, Pfarrer zu Spiez, Pfarrer zu Aarau, Pfarrer zu Veltheim 9) 10) BIOGRAPHIE: 1684 Helfer in Thun 1692 Pfarrer in Spiez 25.02.1693 - 1703 Pfarrer in Aarau Prädikatu Pfrundeinkommen: Wahlpfründe I.Klasse 1694: 414 327 253 Kronen 03.03.1703 - 1704 Pfarrer in Veltheim Pfrundeinkommen: Wahlpfründe I.Klasse 1694: 512 366 245 Kronen Aus dem Kloster Königsfelden: Jährlich 45 Mt Kernen, an Geld 22 Gulden. Aus den Zehnten: 3 Mt Kernen, 9 Mlt Haber, 1 Mt 6 Mäss Erbsen, 1 Mt Gerste, 12 Saum Wein. 1 Jucharte Reben, aber zins- und zehntpflichtig. 2 Jucharten Baumgarten. 1 Pünte und 2 Gärten zusammen 1 Vierling. Der Werchzehnten erträgt 1 Centner. Heu- und Emdzehnten gibt 70 Gulden. Der Graszehnten zu Schinznach erträgt 9 - 10 Gulden. Aus dem Umiker-Zehnten 10 Wellen Stroh. (Q: Pfrundetat I-III) 10.
![]() Geb. 24 Jan 1659 in Kirchberg, Burgdorf, BE, CH. Gest. 26 Jul 1696, Alter 37 Jahre 11.
![]() Geb. 29 Nov 1663 in Kirchberg, Burgdorf, BE, CH |
Familienereignisse
Quellen
1) Quelle: Aarau: Wappenbuch der Stadt Aarau (mit Abrissen zu den Bürgergeschlechtern), Seite: Ersnst S.62; Hagenbuch S.1062) Quelle: Aarau: Taufregister-Abschriften der Stadtkirchen Aarau, Seite: Hagenbuch Nr.5 / Kommentar
3) Quelle: Aargau: Die Prädikanten des bernischen Aargaus im 16.-18. Jahrhundert, 1528-1798, Seite: Nr.544 S.93 Kirchberg
4) Quelle: Aargau: Die reformierten Pfarrer im Aargau seit der Reformation 1528 - 1985, Seite: Nr.842 S.119
5) Quelle: Bern: Der handschriftliche Lohner, Seite: Nr.32 S.64
6) Quelle: Aarau: Wappenbuch der Stadt Aarau (mit Abrissen zu den Bürgergeschlechtern), Seite: Ernst S.62
7) Quelle: Aarau: Wappenbuch der Stadt Aarau (mit Abrissen zu den Bürgergeschlechtern), Seite: Hagenbuch S.106
8) Quelle: Aarau: Taufregister-Abschriften der Stadtkirchen Aarau, Seite: Hagenbuch Nr.5
9) Quelle: Aargau: Die Prädikanten des bernischen Aargaus im 16.-18. Jahrhundert, 1528-1798, Seite: Aarau Nr.19 S.50; Veltheim Nr.1081 S.138
10) Quelle: Aargau: Die reformierten Pfarrer im Aargau seit der Reformation 1528 - 1985