![]() Sohn von Noah Christen und Elisabeth Christeiner. Geb. geschätzt 1582/1585 in Gsteig, Interlaken, BE, CH 1) 2) 3). Gest. 1645, Alter ungefähr 63 Jahre. Beruf: Pfarrer zu Thierachern, Pfarrer zu Gsteig, Pfarrer zu Thun, Dekan zu Thun 4) 5) BIOGRAPHIE: ward am 14.08.1617 zum Berner Bürger angenommen, Leupold Christen, Dekan von Thierachern mit zwei Söhnen Noah und Mathys 1600 Studium 1608 Pfarrer zu Thierachern 1612 (1616) Pfarrer zu Gsteig bei Interlaken Thierachern 1617 Thun zweiter Pfarrer 1626 Thun erster Pfarrer 1628 Dekan in Thun
Verheiratet 18 Mrz 1609 in Bern, Bern, BE, CH, Alter ungefähr 27 Jahre (verheiratet 35 oder 36 Jahre) mit: ![]() Tochter von Matthias Hafner und Gertrud Schoor. Geb. 24 Feb 1589 in Bern, Bern, BE, CH 6)
Kinder:
2.
Name gefiltert DATENSCHUTZFILTER 3.
![]() Geb. vor 14 Aug 1617 in Bern, Bern, BE, CH. Gest. 1675, Alter mindestens 58 Jahre. Beruf: Waisenschreiber, Landschreiber zu Wangen BIOGRAPHIE: ward 1655 Landschreiber zu Wangen 4.
![]() Geb. 1 Mrz 1618 in Bern, Bern, BE, CH. Gest. 1666, Alter 47 oder 48 Jahre. Beruf: Provisor zu Burgdorf, Pfarrer zu Neuenegg, Pfarrer zu Thorberg 7.
![]() Geb. 12 Sep 1628 in Bern, Bern, BE, CH. Beruf: Büchsenschifter 8.
![]() Geb. 8 Jun 1634 in Thun, Thun, BE, CH. Gest. 1713 in Gsteig, Interlaken, BE, CH, Alter 78 oder 79 Jahre. Beruf: Pfarrer zu Wynigen, Pfarrer zu Roggwil, Pfarrer zu Krauchthal, Pfarrer zu Burgdorf, Pfarrer zu Gsteig, Pfarrer zu Grinde 7) BIOGRAPHIE: Unstetes Pfarrerleben: 1650 Studium 1662 Pfarrer in Wynigen 1663 Steiningen 1670 Ablehnung der Pfrund Grindelwald 1670 - 1673 drei Jahre in Deutschland 1673 Pfarrer zu Roggwil 1676 Pfarrer in Krauchtal 1693 in Krauchthal abgesetzt 1696 Pfarrer in Waltenschwil 1699 abgetzt, weil er die Pfrundtaxe nicht zahlen wollte 1704 Vicar zu Burgdorf 1706 zog er nach Berlin, kam wieder zurück und 1709 wird Pfarrer zu Gsteig bei Interlaken 1712 resigniert |
Familienereignisse
2. Heirat/Verbindung
![]() Sohn von Noah Christen und Elisabeth Christeiner.
Verheiratet / Verbunden mit: |
Familienereignisse
Quellen
1) Quelle: Aarau: Wappenbuch der Stadt Aarau (mit Abrissen zu den Bürgergeschlechtern), Seite: Ernst S.622) Quelle: Bern: Genealogien ausgestorbener und noch lebender Geschlechter, Seite: Bd.3 S.36 p.4
3) Quelle: Schweiz: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Seite: Bd.2 S.573 Bern Nr.3
4) Quelle: Bern: Der handschriftliche Lohner, Seite: Nr.9 S.38
5) Quelle: Bern: Bernische Prädikanten vom 16. - Anfang 19.Jh, Seite: S.145 Thierachern, S.347 Thun
6) Quelle: Bern: Kirchenbücher der Stadt Bern, Seite: Taufbuch 1582 - 1601 S.187 Nr.8
7) Quelle: Bern: Der handschriftliche Lohner, Seite: Nr.12 S.38